top of page

Recycling bei Bärbucha!

  • Autorenbild: Tadeusz
    Tadeusz
  • 13. Feb. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Feb.

(English below)

Recycling bei Bärbucha!
Recycling bei Bärbucha!

Von Beginn an haben wir in unserer Fermenterei alles recycelt, was wir konnten. Und das tun wir weiter, seit acht Jahren ununterbrochen.


Erstens haben wir ein Pfand für alle unsere Glasflaschen für Kombucha sowie für unsere anderen Getränke wie Wasserkefir, fermentierte Soda, Rote Beete-Kwass, Essige, Oxymel und mehr.


Deshalb nehmen wir beim Kauf unseres Kombuchas ein Pfand und bei der Rückgabe der Flaschen (gespült, nicht verschmutzt) zahlen wir den Pfandbetrag wieder zurück.


Wir haben eine kommerzielle Maschine, die diese Flaschen wäscht und sterilisiert, damit sie wieder in Umlauf gebracht werden können, anstatt sie „einfach“ zu entsorgen.

ree

Dasselbe gilt für alle Gläser, die wir verwenden (gefüllt mit fermentiertem Gemüse, Gurken oder sogar mit unseren Kulturen).


Mit dem verbrauchten Tee aus unserer Kombucha-Herstellung (sowie mit älteren Kombucha-Kulturen) verbessern wir den Boden in unserem Blumen- und Kräutergarten.


Dieser Garten befindet sich im Hinterhof unseres Gebäudes.

Hier sehen Sie den Tee auf der Erde und einige der ersten Tulpen, die gerade herauskommen.

ree

Und so sieht es später im Frühjahr aus.

ree

Ein weiteres großes Recyclingprojekt ist unser Verpackungssystem für alle online bestellten Produkte. Da wir fast alle unsere Fermente in verschiedenen Größen versenden, aber auch Starter-Kulturen, und Sets, benötigen wir auch Kartons in verschiedensten Größen.


Einige Kartons, wie für unsere Sets, müssen wir speziell fertigen lassen, da diese eine ganz bestimmte Größe haben müssen. Alle gebrauchten Kartons verwenden wir erneut und passen diese für unsere Online-Bestellungen an.


Wir verwenden erneut Kartons, in denen wir unsere Lieferungen bekommen. Andere Verpackungen, die wir gerne verwenden, sind Kartons vom Weintransport. Diese speziellen Kartons sind sehr robust und eignen sich perfekt für den Versand von Kombucha und Fermenten.

ree

Es wäre eine unnötige Verschwendung, diese nach einem einmaligen Gebrauch wegzuwerfen.

Diese Weinkartons bekommen wir normalerweise von unseren Nachbarn, manchmal von Freunden und Kunden.

ree

Wieder andere Kartons, die nicht mehr für den Versand geeignet sind, schneiden wir in kleinere Stücke und verwenden sie als Füllung oder Kartonverstärkung.

ree

Unten ist ein typischer Wein-Karton zu sehen.

ree

Und hier ist der gleiche Karton gefüllt mit unseren Produkten (Gläser mit fermentiertem Gemüse und Flaschen mit Rote Bete-Kwass).

ree

Jetzt ist der Karton fertig zum Versenden.

ree

Unten ist ein weiteres Beispiel für eine Neuverwendung eines gebrauchten Kartons mit einer Verstärkung innen, um das fermentierte Gemüse zu schützen.

ree

Hier ist es fertig zum Versenden.

ree

Das ist also unser Beitrag, um Bäume zu retten und den unnötigen Abfall zu reduzieren.


Bisher hatten wir nur ein positives Feedback von unseren Kunden, ganz zu schweigen von unseren Nachbarn und Freunden, die einfach froh sind, ihre gut erhaltenen Kartons nicht mehr wegwerfen zu müssen.


Dies wollten wir mit Ihnen, unseren Kunden, teilen und Ihnen für Ihr Verständnis danken.


Das Team von Bärbucha.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------


We have been recycling what we can, from the day one of our journey. And it's been continuously going on for the last eight years.

ree

First, we have a deposit for all of our glass bottles for Kombucha, as well as for of our other drinks like Water Kefir, Fermented Soda, Beet Kvass, Vinegars, Oxymel and more.


That's why when you buy our Kombucha, you pay a deposit and when you bring the bottle back (rinsed, not dirty), you will get the deposit back.


We have a commercial machine that washes and sterilizes those bottles, so they can return to circulation, instead of going to waste.

ree

The same goes for all the glass jars that we use (filled with fermented vegetables, pickles, or even with our cultures).


The spent tea from our Kombucha making (as well as some older Kombucha cultures) goes to enrich the soil in our flower and herb garden.

This garden is located in the back of the building.


Here you can see the tea on top of the soil and some of the first tulips coming out.

ree

And that's how it looks like later in Spring.

ree

And here are some of our lovely flowers.

ree

Another big recycling project is a big part of our shipping system for all products ordered online.


Since, we ship almost all of our ferments, plus cultures and all the necessary supplies for fermenting at home, we need a lot of cardboard boxes of different sizes.

Some of the boxes, like the ones for our Sets, we have to specifically order. Those have to be of specific size. All other boxes, we repurpose so we can ship all the online orders in them.


For shipments, we use some cardboard boxes in which we receive our supplies in, like jars, glasses, teas, etc.

Other boxes that we love to use, are those that come from wine shipments.

Those particular boxes are very sturdy, and are perfect for shipping Kombucha and ferments in.


It would also be a shame to throw them away, just after one single use.

ree

Those wine boxes we usually get them from our neighbors, sometimes from friends and customers.

ree

Still other boxes that are no longer suitable for shipping, we cut into smaller pieces and we use them as a fill, or box reinforcement.

ree

Below is a typical wine (cardboard) box.

ree

And the same box filled with our products (jars with fermented vegetables and bottles with Beet Kvass).

ree

Here it is again, just before shipping.

ree

Below is another example of a re-purposed box, with more re-purposed cardboard, to protect the fermented vegetables that are inside.

ree

Here again, when all done.

ree

So, this is our contribution to saving trees and to reducing the unnecessary waste.


So far, it's been extremely well received by all of our customers, not to mention our neighbors and friends who no longer have to throw away boxes which are still in very good shape.


We wanted to share this with you, our customers, and we wanted to thank you for your understanding.


The team of Bärbucha.

 
 
 

Kommentare


bottom of page